CHANGE BY DESIGN – Interkultureller Workshop mit der Design Thinking Methode

Was können wir tun, um diesen Tendenzen der Polarisierung entgegenzuwirken? Welche Kompetenzen sind dabei wichtig? Und welche Kommunikationskultur braucht es? Mit diesen und anderen Fragen wird sich unser Workshop vom 26. September bis zum 2. Oktober 2022 befassen. Unsere Herausforderung liegt darin, Alternativen zu sehen.  Dabei arbeiten wir in diesem kreativen Workshop mit der Design …

CHANGE BY DESIGN – Interkultureller Workshop mit der Design Thinking Methode Weiterlesen »

Symposium in Fulda: „Meinung – Mitsprache – Mitwirkung. Deutsche aus Russland in der öffentlichen Wahrnehmung“

Das vom 13. bis 15. Juni 2022 bundesweit ausgerichtete Symposium thematisierte die öffentliche Wahrnehmung der Deutschen aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Die Veranstaltung schloss an zwei durch die Bundeszentrale für politische Bildung ausgerichtete Fachtagungen „Aussiedlung, Beheimatung, Politische Teilhabe“ in 2017 und „Perzeption, Partizipation, Politische Bildung“ in 2018 an und überführte die dortigen Ergebnisse in …

Symposium in Fulda: „Meinung – Mitsprache – Mitwirkung. Deutsche aus Russland in der öffentlichen Wahrnehmung“ Weiterlesen »

„Meinung – Mitsprache – Mitwirkung. Deutsche aus Russland in der öffentlichen Wahrnehmung“

Das Symposium widmet sich der öffentlichen Wahrnehmung von Deutschen aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion in unterschiedlichen Kontexten und gesellschaftlichen Bereichen und möchte durch Einbezug von Vertreter*innen und Expert*innen aus Wissenschaft, Journalismus, Politik und Kultur zu einem differenzierten Bild beitragen und aktuelle Debatten weiterentwickeln. Für mehr Informationen zum Programm des Symposiums finden Sie den Flyer …

„Meinung – Mitsprache – Mitwirkung. Deutsche aus Russland in der öffentlichen Wahrnehmung“ Weiterlesen »

Das St. Hedwigs-Haus beim Tag der neuen Heimat im Landtag NRW

Am vergangenen Freitag, den 1. April fand der „Tag der neuen Heimat“ im nordrheinwestfälischen Landtag statt. Die Veranstaltung wurde von Landtagspräsident André Kuper eröffnet. Die Heimvolkshochschule war präsent vertreten. Unsere Direktorin Dr. Nike Alkema referierte in ihrem Festvortrag zu dem Thema „Beheimatung als Konzept – über die Bildungsarbeit einer Heimvolkshochschule“ und tauschte sich mit dem …

Das St. Hedwigs-Haus beim Tag der neuen Heimat im Landtag NRW Weiterlesen »

lost history – shared memories

Am 7. April 2022 wird die Webdokumentation „lost history – shared memories: Deportationen in der Sowjetunion aus der russlanddeutschen und tschetschenischen Perspektive“ erstmals im Berliner Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung präsentiert. Die Webdokumentation von Alexej Getmann, Dr. Marit Cremer und Edwin Warkentin möchte zur Aufarbeitung der Geschichte von Repressionen in der Sowjetunion beitragen, die bis heute …

lost history – shared memories Weiterlesen »

Auch das St. Hedwigs-Haus möchte ein solidarisches Zeichen setzen!

Das Hedwigshaus ist seit jeher Ort der friedlichen, toleranten und respektvollen Begegnung von Menschen aus aller Welt; aus allen Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Wir bieten Seminare der politischen Bildung an und unsere Arbeit steht fest verankert in der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Wir sind fassungslos über die unmissverständliche Völkerrechtsverletzung und den brutalen Angriffskrieg der Regierung Putins auf …

Auch das St. Hedwigs-Haus möchte ein solidarisches Zeichen setzen! Weiterlesen »

Erinnerungen sammeln – Erinnerungen zeigen

In der vergangenen Woche ging der dritte und letzte Workshop „Erinerungen sammeln – Erinnerungen zeigen“ im Projekt „Geschichte. Spuren. Erinnerungen. Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit in Ostwestfalen-Lippe“zu Ende.   Im Fokus dieses Workshops standen die gesammelten Erinnerungen und Erfahrungen aus dem bisherigen Projektverlauf. Diese wurden von den Teilnehmer*innen zusammengetragen und in eine eigene Online-Ausstellung verwandelt – um …

Erinnerungen sammeln – Erinnerungen zeigen Weiterlesen »

BilderWelt – Sozialengagierte Fotografie zwischen Dialog und Protest (Interkultureller Workshop)

Vom 21. bis zum 27. Februar 2022 wird ein internationaler Workshop (Deutschland-Polen) mit dem Titel: „BilderWelt – Sozialengagierte Fotografie zwischen Dialog und Protest“ stattfinden, für den noch Plätze frei sind! Der Workshop richtet sich an interessierte junge Erwachsene (Schüler*innen, Student*innen, Multiplikator*innen) bis zur Vollendung des 26. Lebensjahres aus Polen und Deutschland. Überall um uns herum …

BilderWelt – Sozialengagierte Fotografie zwischen Dialog und Protest (Interkultureller Workshop) Weiterlesen »

Spuren suchen – Spuren finden

Im Mittelpunkt der emotionalen Woche standen der gemeinsame Studientag in der Gedenkstätte Stalag 326 VI K Senne und die gemeinsame Reflexion der Teilnehmenden, die eigene Auseinandersetzung mit der Geschichte, sowie die eigene teilweise auch sehr schmerzliche Berührung der Teilnehmenden mit dem Thema. Das Projekt schließt Mitte Dezember mit dem dritten Workshop „Erinnerungen sammeln – Erinnerungen …

Spuren suchen – Spuren finden Weiterlesen »

„Trösten – eine lyrisch-musikalische Reise durch die Erlebniswelt der Vertriebenen“

Am vergangenen Donnerstag haben uns Lyrikerin Lilli Gebhard, Pianistin Nadja Naumova und Tenor Johann Penner in der Oerlinghauser Kirche St. Michael auf eine lyrisch-musikalische Reise mitgenommen. Es war ein berührender und trauriger, aber auch tröstender und Hoffnung stiftender Einblick in die Erlebniswelt der Deutschen aus Russland.Es sind Begegnungen wir diese, die Empathie schaffen und Erfahrungen …

„Trösten – eine lyrisch-musikalische Reise durch die Erlebniswelt der Vertriebenen“ Weiterlesen »

Scroll to Top