Ressourcenkompass 2.0:
Potenziale erkennen – Zivilgesellschaft einbinden
Projektträger: Akademie am Tönsberg e.V., Oerlinghausen
Kooperationspartner: Bildungsstätte Einschlingen, Bielefeld
Projektlaufzeit: Januar 2024 – Dezember 2024
Förderung: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Aktuelle Veranstaltungen
Gemeinsam aktiv werden – Ehrenamtsbörse für lokales Engagement
6. September 2024, 14:00-17:00 Uhr, Bürgerzentrum Lukas Gütersloh
Weitere Informationen gibt es hier.
Aktiv werden – gemeinsam Zukunft gestalten. Workshop für Migrant:innen, die aktiv werden möchten
27.-29. September 2024, Bildungsstätte Einschlingen
Weitere Informationen gibt es hier.
Projektinhalte und Ziele
Zusammen mit der Bildungsstätte Einschlingen haben wir das Projekt „Ressourcenkompass OWL“ entwickelt, welches vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert wird.
Im Jahr 2023 haben wir gemeinsam mit Menschen mit Migrationsbiografie und Fluchterfahrung Potenziale, Hürden und Hemmnisse von gesellschaftlicher Partizipation und Teilhabe erarbeitet (siehe unten).
In diesem Jahr setzen wir unser Projekt fort und möchten mit interessierten Vereinen und weiteren zivilgesellschaftlichen Akteuren zu Fragen arbeiten wie: Wie können geflüchtete und zugewanderte Menschen für die Vereinsarbeit und das Vereinsleben effektiv angesprochen und aktiv einbezogen werden? Was braucht es, um das Interesse zu wecken und sie für Teilhabe, Mitgestaltung und ehrenamtliche Tätigkeiten zu gewinnen? Welche Strategien können hierfür vereinsintern entwickelt werden? Was sind Best-Practice-Beispiele?
Das Projekt bietet für zivilgesellschaftliche Akteure die Möglichkeit, sich weiter oder gerne auch erstmalig mit den Themen Migration und Integration auseinanderzusetzen. Dabei gibt es Unterstützung durch fachliche Expertinnen und Experten. Die Auseinandersetzung erfolgt dabei individuell je nach eigenen Bedürfnissen, Voraussetzungen, Interessensschwerpunkten und zeitlichen Ressourcen.
Gerne bieten wir auch fortlaufende Unterstützung bei der Entwicklung eines Konzeptes oder einer Strategie, Organisation einzelner Fachtage mit praktischen Tipps und Best-Practice-Beispielen oder eine „Ehrenamtsbörse“ für interessierte Vereine und engagierte Menschen mit Migrationsbiografie.
Über den Projektverlauf berichten wir auch auf Instagram: ressourcenkompass_owl.
Projektleitung und Ansprechpartner für Fragen zum Projekt: Dr. Karsten Pieper und Mirek Bohdálek.
Projektmitarbeit: Jacqueline Münt (Akademie am Tönsberg) und Ecevit Avci (Bildungsstätte Einschlingen).
Ressourcenkompass OWL
Ankommensorientierung für einen nachhaltigen Start in Bildungs-, Arbeits- und Lebenswelt
Projektträger: Akademie am Tönsberg e.V., Oerlinghausen
Kooperationspartner: Bildungsstätte Einschlingen, Bielefeld
Projektlaufzeit: März 2023 – Dezember 2023
Förderung: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Ausgangslage
In den letzten Jahren haben sich Strukturen beruflicher Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote für geflüchtete und zugewanderte Menschen – z.B. Sprachkurse, Berufsberatungsstellen oder Kompetenzentwicklungsseminare – etabliert. Doch weil meist Zeit, Konzepte und insbesondere Lernorte fehlen, besteht weiterhin Bedarf an Angeboten für Menschen mit Migrationsbiografie, die an der Schnittstelle von Bildungs-, Arbeits- und Lebenswelt bei der Bewältigung individueller Fragen unterstützen und dabei die Ressourcen der Menschen berücksichtigen. Menschen im mittleren oder höheren Alter werden hierbei oftmals nicht als Zielgruppe identifiziert. Potenziale dieser Menschen drohen während ihrer Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt verloren zu gehen, wenn sie keinen Raum haben, diese zu entfalten.
Projektziel
Ziel ist es, ein zukunftsgerichtetes Weiterbildungsformat zu entwickeln und zu erproben, welches an den Schnittstellen von Bildung (für nachhaltige Entwicklung) BNE und Weiterbildung, Qualifizierung und (grüner) Arbeitsmarkt ansetzt und erwachsene Menschen mit Migrationsbiografie und Zuwanderungsgeschichte in besonderer Weise in den Blick nimmt. Das zu entwickelnde Weiterbildungsangebot soll sie bei ihrem Weg in Gesellschaft und Arbeitsmarkt sensibel und ganzheitlich begleiten, indem ihre Talente, Ressourcen, Kompetenzen und Bedarfe berücksichtigt werden und durch den Aufbau von Netzwerken im Sozialraum OWL soziale und berufliche Teilhabe gefördert wird.
Umsetzung
Das Projekt ist in drei Maßnahmen gegliedert:
- Fachgespräche: Durch den Austausch mit einschlägigen Akteur*innen in der Region OWL und durch Fokusgruppengespräche mit Menschen mit Migrationsbiografie und Zuwanderungsgeschichte wird eine Bedarfs- und Umfeldanalyse durchgeführt.
- Bildungsangebot: Auf Basis der Fachgespräche wird ein Weiterbildungskonzept erstellt, welches in mehrtägigen Pilotseminaren in eine erste Anwendung gebracht wird und die Teilnehmenden auf ihrem Weg in Arbeitsmarkt und Gesellschaft belgeitet.
- Dialogformat: Das Projekt wird im Rahmen einer Podiumsdiskussion öffentlichkeitswirksam vorgestellt und die zentralen Projektergebnisse werden mit allen Beteiligten evaluiert und diskutiert.
Projektdokumentation
- Digitale Fotoausstellung: Im Rahmen des Projekts ist die digitale Fotoausstellung „Migrationsgeschichten sichtbar machen – Integrationserfahrungen zeigen“ entstanden. Diese erreichen Sie hier.
- Graphic Recording: Zum Projektabschluss fand am 18. Dezember 2023 die Veranstaltung „Ankommenswelten in OWL – Wie kann Integration nachhaltig gelingen?“ in Bielefeld statt. Dokumentiert und begleitet wurde die Veranstaltung unter anderem durch ein Graphic Recording.
Projektleitung und Ansprechpartner für Fragen zum Projekt: Dr. Karsten Pieper und Mirek Bohdálek.