Programm

Hinweis

Hier finden Sie unser gesamtes Jahresprogramm 2025 in einem Dokument mit inhaltlichen Erläuterungen zu unserem Portfolio.

Im Folgenden aufgelistet sind außerdem die einzelnen Programme für unsere Veranstaltungen in der Bildungsarbeit.

Seminare 2025

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

  • Stark gegen Einsamkeit: Resilienz fördern und soziale Verbundenheit stärken
  • Kunst trifft Politik
  • Der Germanenmythos – Zur Ideologie des Rechtsextremismus und seiner aktuellen Bedeutung
  • Hip-Hop und Rap im Rhythmus der Demokratie
  • Beats und Botschaften: Die politische Kraft des Hip Hop
  • „Früher war alles besser!?“ – Gesellschaft und Werte im Wandel
  • Neokoloniale Weltordnung – Brüche und Kontinuitäten seit der Dekolonisation
  • Wahlen 2025 – zwischen Fakten und Gefühlen

August

  • Koloniales Erbe und Fremdenfeindlichkeit: Deutsche Kolonialgeschichte und heutige Diskurse
  • Vielfalt zeigen – Toleranz fördern (Seminar der religionssensiblen Bildung im Rahmen des Projekts „Beheimatung“)
  • 80 Jahre Vereinte Nationen – Friedensmissionen in Zeiten von Krisen, Kriegen und Konflikten
  • Lebenswelten reflektieren – Familien stärken (Seminar der religionssensiblen Bildung im Rahmen des Projekts „Beheimatung“)
  • Starke Frauen, starke Welt – Welche Bedeutung hat Gleichstellung für eine nachhaltige Entwicklung?
  • Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Gesellschaft: Chancen und Risiken
  • Lebenswelten reflektieren – Familien stärken (Seminar der religionssensiblen Bildung im Rahmen des Projekts „Beheimatung“)
  • Melodien der Identität: Musik und Literatur als Stimme kultureller Zugehörigkeit im politischen Diskurs

September

  • Ich bin ein Teil dieser Gesellschaft! Biografiearbeit in leichter Sprache
  • Interkulturelle Verständigung – Schreiben, Lesen und Sprechen zwischen den Kulturen. 30 Jahre Literaturkreis der Deutschen aus Russland
  • „Außer dem Leben können sie Dir ja nichts nehmen“ – Frauen im Widerstand gegen den NS und heute
  • Mensch und Maschine – Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft?
  • Für eine tolerante Haltung gegenüber religiösen Weltbildern
  • Streben nach Weltfrieden: 80 Jahre Vereinte Nationen
  • Potenziale erkennen – Kompetenzen entwickeln (Seminar der religionssensiblen Bildung im Rahmen des Projekts „Beheimatung“)
  • Die Agenda 2030 vor Ort – sind Städte und Gemeinden nachhaltiger geworden?

Oktober

  • 35 Jahre Deutsche Wiedervereinigung im Spiegel der Einwanderungsgesellschaft: Identität, Integration und Herausforderungen von Minderheiten in Deutschland
  • Mittendrin statt nur dabei! Junge Menschen gestalten die Welt von morgen
  • Stürmische Zeiten – zwischen gesellschaftlichen Herausforderungen und innerer Stärke
  • Lebenswelten reflektieren – Familien stärken (Seminar der religionssensiblen Bildung im Rahmen des Projekts „Beheimatung“)
  • Meinungsbildung im digitalen Zeitalter und der Einfluss sozialer Netzwerke
  • Wurzeln und Flügel: Wo komme ich her, wo gehe ich hin? Auseinandersetzung mit der eigenen Identität
  • Einsamkeit im digitalen Zeitalter – Chancen und Risiken durch Künstliche Intelligenz
  • Teilhabe erfahren – Zusammenleben gestalten (Seminar der religionssensiblen Bildung im Rahmen des Projekts „Beheimatung“)

November

  • Russlanddeutsche Familiengeschichten – von Traurigkeit und Trauma, von Hoffnung und Halt
  • Lachen trotz und alledem – Ein Erlebnisworkshop in der Reihe Resilienz und Achtsamkeit
  • Menschen verbinden – Brücken bauen (Seminar der religionssensiblen Bildung im Rahmen des Projekts „Beheimatung“)
  • Karneval – zwischen sozialer Funktion und politischer Satire
  • 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs – Folgen und Kontinuitäten, haben wir aus der Geschichte gelernt?
  • Die Macht der Sprache – Brücken bauen und Grenzen setzen
  • Die Kunst der Pause – Resilienz als Schlüssel zur Stabilität – Workshop im Rahmen der Reihe „Auszeit für Körper, Geist und Seele“
  • We can change the world! – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
  • Zivilgesellschaftliches Engagement als Strategie gegen Einsamkeit. Im Fokus: Vereinsarbeit der Migrantenselbstorganisationen – Seminar im Rahmen des Projekts „Instrumentenkasten Ehrenamt“

Dezember

  • Land unter! Ein Blick auf die lokalen Auswirkungen des globalen Klimawandels
  • Potenziale erkennen – Kompetenzen entwickeln (Seminar der religionssensiblen Bildung im Rahmen des Projekts „Beheimatung“)
  • Gefahren für der Demokratie – Rechtspopulismus in der Geschichte und aktuelle Tendenzen in Europa

Seminare 2024

Januar 

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Weitere Programme folgen in Kürze.


Anmeldung

Auf folgenden Wegen können Sie sich zu unseren Veranstaltungen anmelden:

Die Anmeldung ist verbindlich und mit ihr erkennen Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen an.

Barrierefreiheit

Unsere Veranstaltungen sind grundsätzlich allen Interessierten offen. Wir bieten unsere Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Tagungshäusern so an, dass insbesondere Menschen mit Beeinträchtigung die Teilnahme erleichtert ist.

Einlassvorbehalt

Die Akademie am Tönsberg e.V. behält sich vor, Personen, die der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind, einer neonazistischen Organisation angehören oder durch antisemitische, fremdenfeindliche oder sonstige Menschen diskriminierende Äußerungen auffallen, die Teilnahme an der Veranstaltung verwehren. Die Akademie am Tönsberg steht für ein respektvolles, humanitäres Miteinander, in dem Menschenrechte geachtet und gewürdigt werden.

Scroll to Top