Hinweis
Hier finden Sie unser gesamtes Jahresprogramm 2023.
Im Folgenden aufgelistet sind außerdem die einzelnen Programme für unsere Veranstaltungen in der Bildungsarbeit. Für das Jahr 2022 finden Sie noch das alte Logo und den alten Namen vor; ab 2023 werden wir ausschließlich als Akademie am Tönsberg mit neuem Logo auftreten und unsere Veranstaltungen bewerben.
Seminare 2023
Januar
- Früher war alles besser? Gesellschaft und Werte im Wandel
- Bilde dir deine Meinung! Die Wirkmächtigkeit der digitalen Medien – Medienkompetenz als Schlüssel zur selbstbestimmten Meinungsbildung
- Gemeinschaft erfahren – Zusammenleben gestalten
- Für eine tolerante Haltung gegenüber anderen Weltbildern – vergleichender Einblick in den Islam, das Christentum und das Judentum
- Vielfalt verstehen – Vielfalt anerkennen. Gemeinsam interkulturelle Kompetenzen stärken
Februar
- Zuwanderung gestalten – Integration fördern
- Demokratie in unruhigen Zeiten – Gesellschaftliche Spannungen und extremistische Herausforderungen
- Warum wir Vorbilder brauchen und wir selbst welche sind – vom zivilgesellschaftlichen Engagement im eigenen Umfeld
- Ehrenamt mobilisieren – Vereine aufbauen
- Ich. Du. Wir. Auf der Suche nach Identität (ausgefallen)
- Wir reden mit – Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft
März
- Gemeinschaft erfahren – Zusammenleben gestalten
- Achtsam sein, resilient denken
- Reduktion von Komplexität – Auftrag der politischen Bildungshilfe
- Wenn die Wälder sterben – ein Blick auf die lokalen Auswirkungen des globalen Klimawandels
- Der Mensch und das System – Anpassung oder Widerstand?
- Afrika und Europa: Aufarbeitung der Kolonialzeit als Herausforderung und Chance für die Entwicklungszusammenarbeit
- Reduktion von Komplexität – Auftrag der politischen Bildungshilfe
- Die Stimme der Frauen – Feministische Protestbewegungen und die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft
- Biografie – Begegnungen – bewegte Bilder. Protestbewegungen und die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.
- Erzähle mir deine Geschichte! Jugendliche kommen in den Austausch zur eigenen Biografie
April
- Die zentrale Bedeutung von Bildung als Schlüssel zu globaler Gerechtigkeit
- Von Heinrich I. bis Wilhelm II. – Deutsche Geschichte, Kultur und Politik im Spiegel der Zeit
- Jugend braucht Zukunft: Herausforderungen und Visionen entdecken
- Leben in zwei Welten – Kinder und Jugendliche zwischen Virtualität und Realität
- 75 Jahre Menschenrechte – 33 Jahre Kinderrechte
- Für ein wertschätzendes Miteinander: Grenzen erkennen und setzen
- Meinungsverschiedenheiten als konstruktive und produktive Lernfelder verstehen
- Flucht und Vertreibung – Erinnern an die Folgen des Zweiten Weltkriegs
Mai
- Arbeitsmigration und Entwicklungszusammenarbeit – Perspektiven aus Westafrika
- Klima – Konsum – Energie – Mobilität. Wie kann die sozial-ökologische Transformation gelingen?
- Ein Wochenende für die Zukunft
- Staat und Macht – wie sollen wir zusammenleben?
- Das politische System in der Krise – ist die Demokratie in Gefahr?
Juni
Weitere Programme folgen in Kürze.
Seminare 2022
Januar
- Erinnerungen sammeln – Erinnerungen zeigen
- Erinnerungen teilen, Erinnerungen zeigen – Biografie erzählen, Biografie bebildern
- Integration fördern – Zuwanderung gestalten – Beheimatung in christlich geprägten Kultur
- Alles soll so bleiben wie es ist!? Der Mensch im Wertewandel
- „Die sind so anders…“ – Seminarreihe Integrationskompass
- „Ein Volk auf dem Weg“: Zur Geschichte und Identität der Deutschen aus Russland
- Eine gerechte Gesellschaft in Deutschland – eine Utopie?
Februar
- 50 Jahre Münchner Olympia Attentat: Terror, Extremismus und gruppenbezogene Menschenfeinlichkeit (abgesagt)
- Smarte Technologien, soziale Netzwerke, künstliche Intelligenz – Schritthalten im digitalen Zeitalter
- Erinnerungen teilen, Erinnerungen zeigen – Biografien erzählen, Biografien bebildern
- Bilderwelt, Bildsprache, Bildkompetenz – Sozialengagierte Fotografie zwischen Dialog und Protest
- Die anhaltende Flüchtlingskrise – Wie kann Europa dieser Herausforderung begegnen?
März
- Gemeinschaft erfahren – Zusammenleben gestalten
- Fit für die Landtagswahl NRW
- Familienalltag im digitalen Zeitalter
- Projekt Beheimatung: Sinn suchen – Glauben finden
- Antisemitismus in Deutschland: Immer noch?!
- Die europäische Idee – Wie sieht das Europa der Zukunft aus?
- Die Verteidigung der Demokratie – Wie kann ich extremistischen Meinungen und Anfeindungen entgegentreten?
April
- Meinungsverschiedenheiten als konstruktive und produktive Lernfelder verstehen
- Zäsuren der Geschichte. Zusammenhalt in der Gesellschaft.
- Vertrauensverluste in Politik, Wissenschaft und Medien – Was bedeutet das für unsere Demokratie?
- Webdoku: lost history – shared memories Auseinandersetzung mit der Deportationsgeschichte in der Sowjetunion: russlanddeutsche und tschetschenische Perspektive der Nachfolgegenerationen
- Vereine verstehen – Bedarfe identifizieren
- 10 Jahre Syrien-Krieg – 10 Jahre Flucht: Möglichkeiten und Grenzen von Entwicklungszusmmenarbeit in einem Krisengebiet
- Beleidigungen, Ausgrenzungen und Hassreden: Wie kann ich mich wehren? Welche Möglichkeiten gibt es für andere Menschen einzustehen?
- Beleidigungen, Ausgrenzungen und Hassreden: Wie kann ich mich wehren? Welche Möglichkeiten gibt es für andere Menschen einzustehen?
- Erzähle mir deine Geschichte! Jugendliche kommen in den Austausch zur eigenen Biografie
- Ausgrenzung, Hass und Hetze in den sozialen Medien – Was kann ich tun?
- Ausgrenzung, Hass und Hetze in den sozialen Medien – Was kann ich tun?
- Die Coronakrise als weitgreifende Herausforderung für unsere Gesellschaft – das Miteinander stärken in Krisenzeiten
- Jugendliche übernehmen Verantwortung im eigenen Umfeld: Desinformation und Verschwörungserzählungen um Netz – Welchen Informationen kann ich noch trauen?
- „Wir waren hier selbst mal fremd…“
Mai
- Extremismus in Deutschland und Europa: Ist die Demokratie in Gefahr?
- Mehrheimische Biografien und einheimische Erinnerungskultur – welche Fragen stellen sich?
- Wunde Welten: Mensch – Welt
- Jugendliche übernehmen Verantwortung im eigenen Umfeld – Klimaschutz im Fokus
- Warum gibt es eigentlich eine Genderdebatte? Rollenzuweisung, Geschlechterklischees und gesellschaftspolitische Entwicklungen in den Blick genommen
- Mut zur Meinungsfreiheit – Methoden für Interaktion und Kommunikation erfahren und erproben
- „Migranten helfen Migranten“ – Partizipation durch Empowerment
- Agenda 2030 – Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
- Medienkompetenz als Schlüsselkompetenz für politische Urteils- und Handlungsfähigkeit
Juni
- Frauen in Afrika – Gleichberechtigung und Empowerment als wichtiges Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
- Ehrenamt mobilisieren – Vereine aufbauen
- Das Gestern erkunden. Das Heute verstehen. Das Morgen gestalten.
- Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg? – Wie Klimaschutz gelingen kann
- Symposium (im Rahmen des Modellprojektes „Meinung – Mitsprache – Mitwirkung. Deutsche aus Russland in der öffentlichen Wahrnehmung)
- Talente entdecken – Kompetnzen fördern
- Rassismus als Bedrohung für die Demokratie – Was können wir tun?
- Welche Bedeutung haben die Heilligen? Wie können sie uns auch Vorbild sein?
- Globale Entwicklungspolitik – lokale Nachhaltigkeitsstrategien: Was kann ich tun?
- Vielfalt erleben – Familien begleiten
Juli
- Digitalisierung und Bildung – Perspektiven, Chancen und Risiken
- Jüdische Kontingentflüchtlinge aus der ehm. Sowjetunion – das Leben mit sowjetischem Gepäck in Deutschland
- Ich und meine Heimat – Wir und unsere Gemeinschaft
- Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – Eine Betrachtung aus internationaler und nationaler Perspektive
- Kreativ, kritisch, informiert – Jugendliches Engagement im Klimaschutz
- Die zentrale Bedeutung von Bildung als Schlüssel zu globaler Gerechtigkeit
- Der gesellschaftliche Umgang mit der Corona-Pandemie – Was können wir aus der Krise lernen?
- Lebenswelt reflektieren – Familien stärken
- Hedwig trifft Jadwiga… – interkulturelle Begegnung für junge Menschen aus Polen und Deutschland
- Die Stärke der Demokratie – Jugendliche treten für ein soziales Miteinander ein
- Der Mensch im Einklang mit seiner Umwelt – auf Spurensuche im Gestern und Heute
- Die Stärke der Demokratie – Die Familie als erster Bildungsort
August
- T-Shirts für drei Euro – Konsum auf Kosten anderer? Globaler Handel und seine Auswirkungen am Beispiel der Textilinadustrie
- Lebenswelt reflektieren – Familien stärken
- Wunde Welten: Heimat – Welt
- Der Mensch und das System – Anpassung oder Widerstand?
- Klimaschutz kreativ – Vielfältige Lösungswege für einen sozialgerechten individuellen Beitrag
- „Eine Welt“ oder Nord-Süd-Konflikt? – Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklungen im deutschen und globalen Kontext
- Heimat suchen – Heimat finden (Basisseminar)
- Fit sein, fit bleiben: Möglichkeiten der individuellen und staatlich geförderten Gesundheitsvorsorge
- Demokratie lernen – Demokratie leben
September
- Digitalisierung und Bildung – Perspektiven, Chancen und Risiken
- Jüdisches Leben in Deutschland
- Wohnen und Arbeiten in der Zukunft – Tragfähige Konzepte für die Gesellschaft von morgen
- Wunde Welten: Mensch – Welt
- Wunde Welten: Natur – Welt
- Rassismus als Bedrohung für unsere Demokratie – Was können wir tun?
- Work-Life-Balance… Was bedeutet uns dieses Gleichgewicht zwischen Arbeitsalltag und Privatleben?
Oktober
- Vom Umgang mit unseren Ressourcen – Anregungen zu kritischem Konsum und nachhaltiger Lebensweise
- Lebenswelt reflektieren – Familien stärken
- Für eine tolerante Haltung gegenüber anderen Weltbildern – die fünf großen Religionen im Überblick
- Deutsche Geschichte und Kultur. Aus der Geschichte lernen: Meinungen, Bilder Vorurteile – Von den Schubladen in unserem Kopf
- Toleranz-Theaterworkshop: „Alle anders – alle gleich!“ Jugendliche kreativ gegen Mobbing und Diskriminierung
- Selbstbestimmt im Alter – Informationen, Hilfestellung und Erfahrungsaustausch für den Lebensabend
- Workshop: „Alle Stimmen sind gezählt! – Vom Wahlergebnis bis zur Regierungsbildung“
- Alternative Realitäten als Herausforderung für Politik und Gesellschaft
- Demokratie lernen – Demokratie leben
- Medien in demokratischen und autokratischen Systemen. Ein vergleichender Überblick
November
- Alle Stimmen sind gezählt! – Vom Wahlergebnis bis zur Regierungsbildung (Seminar in leichter Sprache)
- Alle Stimmen sind gezählt! – Vom Wahlergebnis bis zur Regierungsbildung (SeminarII in leichter Sprache)
- Warum wir Vorbilder brauchen und selbst welche sind – vom zivilgesellschaftlichen Engagement im eigenen Umfeld
- Gemeinschaft erfahren – zusammen Leben gestalten
- Vermächtnis Gorbatschows? Entwicklungen des postsowjetischen Russland
- Schmidt trifft Kowalski – Deutsch-Polnische Begegnungen
- Talente entdecken – Kompetenzen fördern
- Meinungen, Bilder, Vorurteile – Von den Schubladen in unserem Kopf
- Talente entdecken – Kompetenzen fördern
Dezember
- 50 Jahre Münchener Olympia-Attentat: „Terror, Extremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“
- Warum wir Vorbilder brauchen und wir selbst welche sind – von zivilgesellschaftlichem Engagement im eigenen Umfeld
- Rückblick auf das Jahr 2022
- Fremdbestimmt die Heimat verlassen – Selbstbestimmt ankommen
- Afrika und Europa: Aufarbeitung der Kolonialzeit als Herausforderung und CHance für die Entwicklungszusammenarbeit
Anmeldung
Auf folgenden Wegen können Sie sich zu unseren Veranstaltungen anmelden:
- per Telefon: 05202 / 91 65 0
- per Telefax: 05202 / 92398 200
- per E-Mail an: info@akademie-am-toensberg.de
Die Anmeldung ist verbindlich und mit ihr erkennen Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen an.
Barrierefreiheit
Unsere Veranstaltungen sind grundsätzlich allen Interessierten offen. Wir bieten unsere Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Tagungshäusern so an, dass insbesondere Menschen mit Beeinträchtigung die Teilnahme erleichtert ist.
Einlassvorbehalt
Die Akademie am Tönsberg e.V. behält sich vor, Personen, die der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind, einer neonazistischen Organisation angehören oder durch antisemitische, fremdenfeindliche oder sonstige Menschen diskriminierende Äußerungen auffallen, die Teilnahme an der Veranstaltung verwehren. Die Akademie am Tönsberg steht für ein respektvolles, humanitäres Miteinander, in dem Menschenrechte geachtet und gewürdigt werden.